mindclash

Nimm an unseren 2-Stunden-Sessions teil, bei denen jeder in strukturierten 2-vs-2-Debatten diskutiert. Schärfe dein Denken, hinterfrage Ideen und triff offene Geister. Ohne Punkte. Ohne Druck. Nur echte Gespräche.

  • 2 Stunden
  • Monatlich
  • Frankfurt am Main
  • Bis zu 30 Teilnehmer
  • Deutsch

Melde dich für Veranstaltungsankündigungen, Themenabstimmungen und Community-Updates an.

  • Timur K. - Community-Mitglied
  • Denis D. - Community-Mitglied
  • Janine D. - Community-Mitglied
  • +17
Schließe dich 20+ neugierigen Köpfen in Frankfurts spannendster Diskussionsgemeinschaft an

Unsere Mission

Ist deine Weltansicht wirklich deine?

In einer Welt, die zunehmend von Algorithmen geprägt wird, sind wir von Stimmen umgeben, die unsere eigenen widerspiegeln. Social Media füttert uns mit kuratiertem Komfort, Massenmedien verstärken unsere Vorurteile, und allmählich beginnen wir, Konsens mit Wahrheit zu verwechseln.

Schlimmer noch, wenn Meinungsverschiedenheiten aufkommen, sind sie selten konstruktiv. Argumente werden persönlich, Beziehungen zerbrechen, und die Wahrheit geht im Lärm verloren.

Deshalb habe ich mindclash gegründet. Hier brechen wir aus unseren Blasen aus, um uns in strukturierten, respektvollen Debatten zu engagieren — wo Ideen aufeinanderprallen, nicht Menschen.

Dmitry Dugarev, Gründer von Mindclash

Dmitry Dugarev

Unternehmer, Gründer von mindclash

Teste deine Weltanschauung.

Hab nicht nur Meinungen — verteidige sie. Finde heraus, ob deine Weltanschauung intelligenten, respektvollen Herausforderungen standhält.

Lerne die Kunst der Überzeugung.

Lerne, wie man Argumente aufbaut, Schwächen erkennt und Meinungen ändert — beginnend mit deiner eigenen.

Verbinde dich mit offenen Geistern.

Schließe dich einer vielfältigen Gemeinschaft kritischer Denker an, vereint durch die Überzeugung, dass Wahrheit aus Argumenten geboren wird.

Erlebe wahre Diskussionsfreiheit.

Kein Thema ist tabu. Wenn du glaubst, dass Monarchie besser ist als Demokratie, sag es — und verteidige es.

Verlasse deine Blase.

Tritt aus der kuratierten Komfortzone heraus. Begegne Menschen und Ideen, denen du online nie begegnen würdest.

Der Abend

Das ist keine Vorlesung. Es ist mentales CrossFit. Ein strukturierter Abend, der darauf ausgelegt ist, dein Denken zu schärfen und deine Perspektive zu vertiefen.

01

Begrüßung & Rahmen

Der Moderator legt die Grundregeln fest und stellt das provokante Thema des Abends vor.

Eine Gruppe von Menschen hört einem Sprecher zu Beginn einer Veranstaltung zu.
02

Die Fraktionssitzung

Pro- und Contra-Gruppen bilden sich, verfeinern Argumente und antizipieren die Züge der anderen Seite. Diese 10-minütige Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten ermöglicht die Verfeinerung von Argumenten und den Aufbau von Vertrauen vor der Debatte.

Wichtige Überlegungen:

  • Warum ist unsere Position stark?
  • Was sind die Schwächen in unserem Argument?
  • Wie können wir erwartete gegnerische Punkte kontern?
Kleine Gruppen von Menschen arbeiten zusammen und planen ihre Argumente.
03

Die strukturierte 2-vs-2-Debatte

Kleine Gruppen von vier Personen (zwei 'Pro', zwei 'Contra') führen eine dynamische, mehrrundige Debatte mit Fokus auf Klarheit und Tiefe.

  1. 1

    Die gemeinsame Basis

    5 Min

    Der Moderator stellt eine Liste von 2–3 Schlüsselbegriffen aus dem Thema mit vorgeschlagenen Definitionen bereit. Beide Teams lesen sie und stimmen entweder zu oder schlagen ihre eigenen Versionen in einer kurzen Runde freier Diskussion vor. Bei Meinungsverschiedenheiten müssen sich die Teams auf Arbeitsdefinitionen einigen, bevor sie fortfahren. Zum Beispiel könnten für das Thema 'Kapitalismus fördert Gerechtigkeit' vorgeschlagene Begriffe 'Kapitalismus' und 'Gerechtigkeit' umfassen.

  2. 2

    Teamvorbereitung

    6 Min

    Jedes Team (2 Personen) plant privat sein Eröffnungsstatement und weist Sprecherrollen zu. Zum Beispiel kann ein Sprecher das Argument einführen (3 Min) und der zweite es mit Beispielen unterstützen (3 Min).

  3. 3

    Eröffnungsstatements

    12 Min

    Beide Teams präsentieren ihren vollständigen Fall ohne Unterbrechung. Die Sprechreihenfolge wird zufällig entschieden (z.B. Münzwurf). Jedes Team hat insgesamt 6 Minuten und kann die Zeit zwischen den Sprechern nach Belieben aufteilen.

  4. 4

    Strukturierte Fragerunde

    24 Min

    Das Team, das zuerst in der Eröffnung sprach, beginnt. Jedes Team darf insgesamt 3 Fragen stellen. In jeder Runde stellt ein Team eine Frage (max. 1 Minute), und das andere hat bis zu 3 Minuten zum Antworten. Dann wechseln die Rollen. Beispiel: Runde 1 — Pro stellt eine Frage, Contra antwortet. Runde 2 — Contra stellt eine Frage, Pro antwortet. Runde 3 — wiederholen.

  5. 5

    Offene Debatte

    45 Min

    Alle vier Teilnehmer führen eine offene Diskussion: widerlegen, hinterfragen und klären Punkte. Beispiel: 'Du sagst, Kapitalismus belohnt Anstrengung — wie erklärt er vererbten Reichtum?' Jedes Team kann bis zu 3 neutrale Faktenprüfungen anfordern.

Vier Personen führen eine fokussierte, strukturierte Debatte um einen Tisch.
04

Die Nachbesprechung

Der entscheidende Höhepunkt. Die Gruppe kommt wieder zusammen, um Erkenntnisse zu konsolidieren und Gräben zu überbrücken. Der Fokus verschiebt sich vom "Gewinnen" zum kollektiven Verständnis.

Moderator-Reflexionen:

  • Für die 'Pro'-Seite: Was war der überzeugendste Punkt der 'Contra'-Seite?
  • Für die 'Contra'-Seite: Welches Argument von 'Pro' hat euch am meisten zum Nachdenken gebracht?
  • Was habt ihr heute Abend über die Kunst der Diskussion gelernt?
Die gesamte Gruppe kommt wieder zusammen und reflektiert über die Diskussion.
05

Informelles Socializing

Die strukturierte Veranstaltung endet, aber die Gespräche gehen weiter. Die Teilnehmer werden ermutigt zu bleiben, etwas zu trinken und sich informell zu vernetzen. Hier vertieft sich der Respekt und die Gemeinschaft blüht auf, was beweist, dass intensive Meinungsverschiedenheiten mit gegenseitigem Respekt koexistieren können.

Teilnehmer unterhalten sich informell bei Getränken nach der Veranstaltung.

"Mindclash hat mir geholfen, Ideen zu artikulieren, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich sie hatte. Es ist nicht nur eine Debatte — es ist ein mentales Fitnessstudio, das einen schärfer, bescheidener und verbundener macht."

- Edgar L., Community-Mitglied

Unser Ethos

Wir suchen Wahrheit, nicht Trophäen.

Das ist ein Labor für Ideen – kein Wettbewerb und kein klassisches parlamentarisches Debattenspiel. Es gibt keine Punkte zu gewinnen. Erfolg bedeutet, mit einem stärkeren Argument herauszugehen – nicht, zu beweisen, dass man der beste Redner ist. Diese goldenen Regeln bilden das Fundament jeder Diskussion:

Die Veritas-Grundregel.

Greife die Idee an, nicht die Person. Keine persönlichen Angriffe.

Die Godwin-Klausel.

Die erste Person, die einen unangemessenen Vergleich mit Hitler macht, um ein Argument zu beenden, hat den Punkt verloren.

Das Prinzip der gemeinsamen Basis.

Bevor wir uns uneinig sein können, müssen wir uns darüber einig sein, worüber wir sprechen und die Begriffe definieren.

Hitze ≠ Erkenntnis.

Das Ziel ist zu verstehen und zu überzeugen, nicht zu provozieren und zu verärgern.

Werde Teil des Gesprächs.

Melde dich an, um Infos zur nächsten Veranstaltung zu bekommen, über Themen abzustimmen und Teil einer Community zu werden, die durch Diskussion nach Wahrheit sucht.

  • 2 Stunden
  • Monatlich
  • Frankfurt am Main
  • Bis zu 30 Teilnehmer
  • Deutsch

Melde dich für Veranstaltungsankündigungen, Themenabstimmungen und Community-Updates an.

  • Timur K. - Community-Mitglied
  • Denis D. - Community-Mitglied
  • Janine D. - Community-Mitglied
  • +17
Schließe dich 20+ neugierigen Köpfen in Frankfurts spannendster Diskussionsgemeinschaft an

Fragen?

Alles, was du über die Teilnahme an deiner ersten Mindclash-Veranstaltung wissen musst, beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren: support@mindclash.org